Wasserschaden in Berlin Tempelhof: Nasse Wände und Schimmel an der Wand nach Wasserrohrbruch

Die Ursachen von Feuchte- und Wasserschäden finden

Sie haben einen Wasserschaden in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung und finden die Ursache nicht? Mit unseren Messgeräten und unserer Erfahrung finden wir auch versteckte Quellen von Wasserschäden. Wir messen die Feuchtigkeit in Baustoffen und Bauteilen.

Um die Ursache des Feuchteschadens und den Schadensumfang zu ermitteln, sind häufig Feuchtemessungen mit unterschiedlichen Feuchtemessgeräten erforderlich. Um das unnötige Öffnen von Bauteilen wie Wänden, Decken und Fußböden zu vermeiden, werden zunächst Feuchtemessgeräte eingesetzt, die in der Lage sind, zerstörungsfrei Feuchte in Bauteilen zu messen.

Zerstörungsfreie Messverfahren

Dielektrische Feuchtemessung

Die zerstörungsfreie Feuchtemessung erfolgt mit unserer Hydromette M4050 und der Aktivelektrode LB 70. Das Messverfahren basiert auf einem Magnetfeld, welches von einer Metallkugel abgestrahlt wird.
Bei gleich bleibender Materialzusammensetzung, aber erhöhter Feuchtigkeit im Baustoff, verändert sich der elektrische Widerstand. Dieser Widerstand wird gemessen und die Ausdehnung sowie die Quelle der Feuchtigkeit können angezeigt werden.

Je feuchter das jeweilige Material ist, desto höher ist seine elektrische Leitfähigkeit.
Für trockene Baustoffe gilt frequenzunabhängig eine Dielektrizitätszahl von ε 7, bei Wasser liegt dieser Wert bei 80. Der Messwert kann aber durch Metalle oder durch Salze verfälscht werden, da auch sie gut leitfähig sind.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Charlottenburg

Feuchtemessungen werden nach Möglichkeit zerstörungsfrei durchgeführt

Mikrowellen Feuchtemessung

Die zerstörungsfreie Mikrowellenfeuchtemessung kommt häufig bei Außenwänden, in Kellern, Souterrainwohnungen oder im Erdgeschoss zum Einsatz. Mit der Mikrowellenfeuchtemessung kann der Feuchtegehalt im Mauerwerk salzunabhängig gemessen werden. Weiterhin kann die Feuchteverteilung in der Fläche und in der Baustofftiefe festgestellt und bildlich dargestellt werden.

Ein weiterer Vorteil der Mikrowellenfeuchtemessung: die Möglichkeit der bildlichen Darstellung der Feuchteverteilung im Mauerwerk. Durch die Verwendung unterschiedlicher Messköpfe kann die Feuchteverteilung im Mauerwerk auch in unterschiedlichen Tiefen gemessen werden. Dies lässt Rückschlüsse auf die Ursache des Feuchteschadens zu.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Tegel

Messraster bei einer Mikrowellenfeuchtemessung

Feuchtemessung Ergebnisse nach Wasserschaden in Berlin Charlottenburg

Feuchteverteilung in Gewichtsprozente (KG Wassers / KG Ziegel)

Messverfahren mit Bauteilöffnungen

Hohlraumfeuchtemessung / Bohrlochfeuchtemessung

Zur Messung der Feuchte in einem Hohlraum, wie zum Beispiel in einem Schacht, einer Estrichdämmschicht oder in einem Baustoff sind Bohrungen von 8 mm erforderlich.

Mit dieser Feuchtemessung kann ein Feuchteprofil in der Fläche und in der Tiefe eines Bauteils erstellt werden. Hilfreich ist die Messung auch, um nach einer Schadensbeseitigung festzustellen, ob eine Bau- oder Wasserschadentrocknung bis in die Tiefe erfolgreich war.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Spandau

Hohlraumfeuchtemessung in einem Gipskartonschacht

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Kreuzberg

Feuchtemessung in einem Bohrloch

Feuchtemessung mit der Darrmethode

Die sicherste und genaueste Möglichkeit, den Feuchtegehalt in einem Baustoff zu bestimmen, ist die Darrmethode. Bei diesem Messverfahren wird dem Baustoff – der Wand, dem Fußboden etc. – durch eine Kernbohrung (≥ Ø 82 mm) eine Materialprobe entnommen. Die Probe wird sofort nach der Entnahme gewogen und anschließend, je nach Baustoffart, entweder bei 45°C oder bei 105°C, in einem Darrofen getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Probe erneut gewogen; zudem wird ihr Volumen bestimmt. Durch die Gewichtsdifferenz lässt sich nun die absolute Feuchte in Massenprozent oder Volumenprozent bestimmen.

Viele andere Arten der Feuchtemessung weisen teilweise erhebliche Abweichungen auf, da sie z.B. durch Salzeinlagerungen verfälscht werden. Die Messergebnisse der Darrmethode hingegen werden durch Salzeinlagerungen nicht beeinflusst. Die Darrmethode ist das genaueste Verfahren der Feuchtemessung. Die Ergebnisse der Darrmethode sind gerichtsverwertbar.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Moabit

Kernbohrung

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin

Kernbohrung

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Fränkelufer

Darrofen

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Regierungsviertel

Volumenermittlung

Widerstandsfeuchtemessung

Bei der Widerstandsmessung werden zwei Metallnadeln in einem Baustoff wie z.B. Holz oder einem Putz eingebracht. Anschließend wird der elektrische Widerstand gemessen.
Je mehr Wasser sich in dem Baustoff befindet, desto geringer ist der Widerstand. Der gemessene Wert kann mit baustoffspezifischen Messreihen des Messgeräteherstellers verglichen werden.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Wilmersdorf

Einschlagelektrode M 20

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Halensee

Flachelektroden M 6-Bi

Sorptionsisothermenmessung in Bauteilen, z. B: Mauerwerk

Mit der Sorptionsisothermenmessung kann ein Feuchteprofil in der Fläche und in der Tiefe eines Bauteils erstellt werden. Das Ergebnis lässt Rückschlüsse auf die Schadensursache zu.

Für die Messungen sind Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm erforderlich. Hilfreich ist die Messung auch, um nach einer Schadensbeseitigung festzustellen, ob eine Bau- oder Wasserschadentrocknung bis in die Tiefe erfolgreich war.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in 10318 Berlin Karlshorst

Feuchtemessung in einer Holzbalkendecke

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Grunewald

Feuchtemessung in einem Mauerwerk

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Schöneberg

Feuchtemessung in einem Fußboden

Feuchte- und Schimmelpilzschäden durch eine zu hohe Raumluftfeuchte

Hygrothermische Schäden entstehen aus dem Ungleichgewicht von:

  • Raumlufttemperatur
  • Raumluftfeuchte
  • Wandoberflächentemperatur

Schäden durch zu hohe Raumluftfeuchtigkeit

Um Feuchteschäden durch eine zu hohe Raumluftfeuchte festzustellen, werden die Raumtemperatur und die relative Raumluftfeuchte sowie die Oberflächentemperaturen von Außenbauteilen gemessen. Die Messung der Oberflächentemperaturen nehmen wir mit unserer hochauflösenden Thermografiekamera vor. Das Raumluftklima messen wir mit unseren Klimadatenloggern oder mit dem kalibrierten Messgerät 635-2 von Testo.

Die Oberfläche mit der geringsten Temperatur und ihrer 80,0%igen Sättigungsfeuchte, gibt vor, wie Feucht die Raumluft maximal sein darf, damit es an der kältesten Stelle nicht zum Schimmelpilzbefall kommt. Ab einer relativen Oberflächenfeuchte von 80,0% können alle gängigen Schimmelpilzarten wachsen.

Die Berechnungen nehmen wir mit unserer Software FAI-Rechner (Feuchte Analysen in Innenräumen) vor.

OberflächentemperaturmessungenFeuchtemessung in Berlin Charlottenburg

Mit unserem Infrarotmessgerät, der Aktiv-Elektrode IR 40 oder unserer hochauflösenden Thermografiekamera von Flir, können die Oberflächentemperaturen gemessen werden.
Mit den Messwerten der relativen Raumluftfeuchte und der Oberflächentemperaturen kann berechnet werden, ob es zum Feuchte- und Schimmelpilzschaden, aufgrund einer zu hohen Raumluftfeuchte oder einer zu geringen Oberflächentemperatur gekommen ist.

Klimadatenlogger mit OberflächentemperaturfühlerFeuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Lichtenberg

Um festzustellen, ob die Ursache für einen Feuchte- bzw. Schimmelpilzschaden in einem bautechnischen Mangel oder in einem falschen Heiz- und Lüftungsverhalten begründet ist, sollte eine Klimadatenaufzeichnung der Raumlufttemperatur und -feuchte sowie der Bauteiloberflächentemperatur vorgenommen werden.
Hierdurch wird eine präzise Auswertung der Ursache für Feuchtigkeitsschäden bzw. Schimmelpilzschäden möglich.
Mit den Messergebnissen und der Software „Feuchte Analyse in Innenräumen“ (FAI-Rechner), kann eine umfassende Auswertung über die Schadensursache vorgenommen werden. So kann u.a. die maximal zulässige Raumluftfeuchte oder die mindesterforderliche Oberflächentemperatur, zur Vermeidung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden, berechnet werden.
Einige unserer Raumluftklima-Datenlogger verfügen über Sensoren, die jegliche Bewegungen des Gerätes aufzeichnen. Somit wird eine Verlegung (Manipulation) des Gerätes registriert.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Friedenau

Leitungsortung / Leitungen in der Wand suchenFeuchtemessung nach Wasserschaden

Mit dem „Wallscanner“ ist es möglich, Leitungen, die sich in Wänden, Böden oder Decken befinden, zu lokalisieren.
Der Wallscanner findet auch Kunststoffleitungen.
Die „Neuheit“ besteht darin, dass nicht nur Metallleitungen, sondern auch Kunststoffleitungen, wie z.B. die von einer Fußbodenheizung, lokalisiert werden können. Auch in der Wand verlegte Abwasserleitungen aus Kunststoff werden als Hohlraum dargestellt.
Hierdurch können Schäden bei Untersuchungen vermieden werden.

Luftvolumenstrommessgerät

Schimmel gedeiht in einer feuchten Umgebung, in der kein ausreichender Luftwechsel vorhanden ist. Dies erklärt, warum Schimmel häufig in innen liegenden Bädern von Altbauwohnungen auftritt. In Berlin, mit seinem großen Bestand an Altbauten, ist Schimmelbefall daher ein sehr häufig anzutreffendes Phänomen.

Innenliegende Bäder und Toilettenräume (ohne Fenster) sind nach der Landesbauordnung Berlin und Brandenburg mechanisch zu entlüften. Es wird, je nach Ventilatorsteuerung, ein bestimmter Luftvolumenstrom in m³/h gefordert. Dieser ist erforderlich, um die Abluft aus der WC-Nutzung und die Feuchte, aus z.B. Duschvorgängen, abzuführen. Häufig wird der geforderte Luftvolumenstrom nicht erreicht. Wir messen den Luftvolumenstrom mit einem Trichteraufsatz und dem Messgerät von TSI.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Fennpfuhl

Luftvolumenstrommessungen an einem Abluftventilator im Badezimmer

Bauphysikalische Berechnungen

Kalte Außenwände ohne ausreichenden Wärmeschutz sind eine der wichtigsten Quellen für Wärmeverluste und somit für hohe Heizkosten. Zudem kommt es an den Übergängen zwischen Bauteilen mit unterschiedlich gutem Wärmeschutz (Wärmebrücken) häufig zur Bildung von Schimmel.
Um zu prüfen, ob ein Bauteil den Mindestwärmeschutz der DIN 4108-2 erfüllt, berechnen wir den Wärmedurchlasswiderstand (R-Wert). Sollte dieser nicht gegeben sein, liegt ein bautechnischer Mangel vor.

Sanierung: Vorgaben an den baulichen Wärmeschutz

Bei Sanierungen von Bauteilen (Dach, Fassade, Fenster, Boden …) sind die mindestens erforderlichen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) aus der Energieeinsparverordnung 2016 einzuhalten. Im Rahmen eines Gutachtens beraten wir Sie gern ausführlich.

Leckageortung

Liegen erste Anzeichen für einen Feuchte- bzw. Wasserschaden vor, sollte schnell gehandelt werden, um Folgeschäden zu verhindern. In diesem Fall sollte eine möglichst zerstörungsarme Leckageortung durchgeführt werden. Durch den Einsatz unserer verschiedenen Messinstrumente sind wir in der Lage, Leckagen, z.B. an Wasser- und Abwasserleitungen, schnell und zerstörungsfrei zu lokalisieren.

Leck in der Wasserleitung – schnelles Handeln notwendig

Durch eine Feuchtemessung finden wir dabei zunächst heraus, welche Bauteile von dem Wasserschaden betroffen sind und wie weit sich die Feuchtigkeit bereits ausgebreitet hat. Durch diese Messung können wir häufig bereits die Stelle lokalisieren, an denen die wasserführende Leitung beschädigt ist.
Durch weitere Messungen wird anschließend die exakte Leckagestelle geortet.

Feuchtemessung nach Wasserschaden in Berlin Rummelsburg   

Leckagen an Wasserleitungen werden von uns schnell und zerstörungsfrei lokalisiert